News

- Details
Das weihnachtliche München war die nächste Station für Gerhard Margetich im Europa Cup der Veteranen. Mit einer passablen Leistung in der Vorrunde und starken Gefechten in Direktausscheidung stieß er bis ins Halbfinale vor. Im Gefecht um den Finaleinzug ging es heiß her, die Führung wechselte mehrmals, am Ende ging der Gegner aus Deutschland mit einem denkbar knappen 10:9 als Sieger hervor. Margetich durfte sich über den 3. Platz freuen. als Belohnung gab es - echt bayrisch - eine halbe Maß.

- Details
Das weihnachtliche München war die nächste Station für Gerhard Margetich im Europa Cup der Veteranen. Mit einer passablen Leistung in der Vorrunde und starken Gefechten in Direktausscheidung stieß er bis ins Halbfinale vor. Im Gefecht um den Finaleinzug ging es heiß her, die Führung wechselte mehrmals, am Ende ging der Gegner aus Deutschland mit einem denkbar knappen 10:9 als Sieger hervor. Margetich durfte sich über den 3. Platz freuen. als Belohnung gab es - echt bayrisch - eine halbe Maß.
- Details
Auch die Turnierserie für die jüngsten Nachwuchsfechter startete in die neue Saison. Wir gratulieren unseren Fechtern für die großartigen Leistungen. Nachfolgend der Überblick über die Ergebnisse.
- Details
Pia Huber zeigte wieder eine starke Leistung bein Welt Cup im Damendegen in Laupheim. Im stark besetzten Starterfeld konnte sie bereits in der Vorrunde überzeugen und stieg sicher in den Hauptbewerb auf. Mit insgesamt drei Siegen in der Direktausscheidung erreichte sie die Top 32. Dort musste sie aber in einem knappen Gefecht Seille (FRA) den Sieg überlassen. Mit Rang 32 bestätigte sie aber ihre gute Form und holte sich die Qualifikation für die WM und EM.
Weniger erfreulich lief es in Sosniowez für die Säbelfechter. Keiner konnte sich für die Direktausscheidung qualifizieren. Mathias Plankh war als 143. noch bester Österreicher, vor Philip Meixer (157.) und David Berkes (174.). Damit war auch die Setzung für den Teambewerb nicht besonders vielversprechend. Gleich im ersten Durchgang setzte es gegen die an diesem Tag unschlagbaren Fechter aus Italien eine deutliche Niederlage. Das Team kam auf Rang 12.
Die Herrenflorett-Fechter schlugen sich etwas besser. Kei Lorenzo Grasso erreichte den Hauptbewerb, schied aber im ersten Durchgang aus. Er erreichte Rang 107. Alexander Wagner wurde 159.
- Details
Und wieder trieb es die Mödlinger auf das internationale Parkett. Für Lauro Falchetto war der Europa Cup im Herrenflorett (U17) Budapest eine große Bühne. Als bester Österreicher holte er im extrem stark besetzten Feld (über 300 Starter!) den großartigen 30. Platz. Damit holte er sich auch das Ticket für die WM und EM im Fürhjahr. Dabei startete er mit vier Siegen noch verhalten in den Bewerb, mit drei Siegen in der Direktausscheidung stieß er dann aber mit starker Leistung unter die Top 32 vor. Jaden Nemec zeigte ebenfalls afu, blieb aber mit Rang 187 ebenso wie Alex Brunbauer (216.) doch deutlich hinter der Qualifikationshürde. Im Team holten die jungen Österreich nach einem Sieg gegen die Türkei und einer Niederlage gegen die späteren Sieger aus den USA den guten 29. Rang. Bei den Damen landeten Isa Ivancsics (190.) und Lena Mayerl (244.) im hinteren Feld. Im Mannschaftsbewerb wurde der 41. Rang nach einer Auftaktniederlage gegen die Türkei.
Auch aus Luxemburg war eine tolle Leistung zu vermelden. Pia Huber holte sich beim U23-Europa Cup mit Rang 18 ebenfalls das Ticket für die U23-Europameisterschaft. Schon in der Vorrunde zeigte sie mit 5 Siegen auf und musste sich erst auf die Top 16 knapp geschlagen geben.

- Details
Von nah bis fern wurde wieder auf internationalem Terrain gefochten. Matthias Willau holte bein U23-Europa Cup in Grünwald mit Rang 9 ein Top 16-Ergebnis, Nicolaus Benedict landete auf Rang 17 knapp dahinter. Philip Meixner reiste zum Junioen-Welt Cup nach Tunis. Mit Rang 30 durfte er sich über ein gutes Ergebnis freuen. Leider reichte es nicht für die Qualifilkationsränge. Die jungen Säbelfechter mussten beim Europa Cup der Kadetten in Sofia noch Lehrgeld zahlen. Adina Höllrigl und David Berkes kamen über die Vorrunde nicht hinaus.
Einen Achtungserfolg konnte Lauro Falchetto einfahren. beim Europa Cup der Kadetten im Herrenfliorett erreichte er mit Rang 92 das beste Ergebnis aus österreichischer Sicht. Bei einem Starterfeld von beinahe 270 ein respektables Ergebnis. Alexander Brunbauer erreichte ebenfalls den zweiten Durchgang der Direktausscheidung, landete auf Rang 127. Für Jaden Nemec wurde es immerhin Rang 153.

- Details
Mit großer Spannung wurde das Ergebnis der Sportlerwahl 2022 des Österreichischen Fechtverbands erwartet. Im festlichen Rahmen wurden die Sieger verkündet. Max Ettelt durfte sich über den Sieg bei den Herren freuen. Freya Cenker wurde bei den Damen Dritte.
- Details
Die Degenfechterinnen reisten nach Tallin. Pia Huber erreichte zwei Vorrundnesiege und erreichte die Direktausscheidung. Martina Reumüller holte nur einen Sieg und verpasste die Direktauscheidung. Huber musste sich dann mit 12:15 geschlagen geben. Sie erreichte den 189, Rang.
- Details
Mit diesem Wochenende startete der Welt Cup der Herrenflorettfechter los. Der Löwe von Bonn ist dabei eine harte Nuss, stehen doch alle großen Nationen mit ihren Spitzenfechtern am Start. Erfreulich dabei de Leistung von Tobias Riechetzer, der sich stark präsentieren konnte. Nach einer guten Vorrunde konnte er sich mit zwei klarne Siegen durchsetzen, scheiterte aber im Gefecht um den Aufstieg unter die Topgesetzten knapp mit 15:13 gegen Cheung (HKG). Er kam auf Rang 93. Auch Max Ettelt erreichte nach einer guten Vorrunde die Direktausschedung und landete auf Rang 153. Max Schubert schied in der Vorrunde aus und landete auf Rang 237.
Im Mannschaftsbewerb erreichten Reichetzer und Ettelt nach einem knappen 41:45 Rang 20.

- Details
Ein rundes Jubiläum ist immer ein guter Anlass zu feiern. Als Verein über 70 Jahre durchgehend zu bestehen und seit vielen Jahrzehnten an der Spitze des österreichischen Fechtsports zu stehen umso mehr. Da wundert es nicht, wenn die Fecht-Union-Mödling das ausgiebig gefeiert hat. Dem Motto und der Philosophie folgend standen aber nicht die Funktionäre im Vordergrund, sondern die Fechter und Trainer. Vor zahlreichen Gästen zeigten sie ihr Können und machten Lust auf mehr.
Durch den Abend führten Cheftrainer Giovanni Lottspeich und Obfrau Birgit Grasnek. Als Ehrengast durften sie sich über den Besuch von Mag.a phil. Anna-Theres Teichgräber, Stadträtin für Sport und Spielplätze, freuen, die die Grüße und Gratulation der Stadt Mödling überbrachte. Ein besonderes Highlight war die Präsentation der neuen Trainingsanzüge, mit denen die Mödlinger künftig auf Wettbewerben im In- und Ausland Farbe zeigen werden. Auch viele ehemalge Spitzenfechter, darunter Weltmeister, Europameister, Welt Cup-Sieger und zahlreiche Staats- und Landesmeister feierten gemeinsam bis in den Abend hinein.
- Details
Große Ehre für Philip Meixner. Für seine Leistungen in jüngster Zeti wurder er für Niederösterreichs NachwuchssportlerIn des Monats nominiert. Zehn Tage lang können wir auf NÖN.at mitvoten. Parallel lässt eine Expertenjury die Köpfe rauchen – ihr Urteil fließt zu zwei Dritteln in die gewichtete Gesamtwertung. Ein Drittel des Punktekontos können die Fans füllen. Und mitfiebern, wenn dann auf NÖN.at der Nachwuchssportler des Monats präsentiert wird.
Nun heißt es also fleißig voten, denn die Konkurrenz kann sich ebenfalls sehen lassen. Ihr könnt unter dem folgenden Link Eure Stimme abgeben: https://www.noen.at/sport/noe-sportmix/nachwuchssportler/umfrage-wer-wird-nachwuchssportlerin-des-monats-oktober-redaktion-342515689
- Details
London war im Fokus der Florettherren in den Altersklassen U23 und Junioren. Mit dabei auch die Mödlinger Fechter.
Kai Lorenzo Grasso startete im Junioren-WC mit drei Siegen in der Vorrunde. In der Direktausscheidung war aber leider gleich Schluss, er erreichte Rang 129.
Beim U23-Europa Cup erreichte Max Schubert Rang 76, Niklas Plankh landete auf Rang 117.