News
- Details
Mit knapp 500 Startern aus 34 Nationen und von 5 Kontinenten kann sich das Internationale Fredi Grasnek Kadetten-Turnier als Welt Cup der Kadetten bezeichnen. Heuer waren nicht nur die Einzelbewerbe im Herren- und Damenflorett zu bestaunen, vielmehr wurden parallel auch noch die Mannschaftsbewerbe ausgetragen. Kein Wunder dass die Fechter alle verfügbaren Hallen des BSFZ Südstadt in Beschlag nahmen. Darüber hinaus waren schon lange vorher alle Hotels der Region gut gebucht. Eine Leistung, die nur mit vielen freiwilligen Helfern und Unterstützern möglich ist. Aber die Fecht-Union-Mödling ist ja schon Jahrzehnten als Verlässlicher und professioneller Organisator von Fecht-Events bekannt.
Aber auch sportlich konnte die Fecht-Union-Mödling einiges beitragen. Stellte sie doch an beiden Tagen einige Teilnehmer, die hier auch zum Teil erstmalig internationale Turnierluft schnuppern konnten. Eine Gelegenheit, die sich auch die anderen österreichischen Vereine nicht entgehen ließen.
Dominiert habe die Bewerbe die starken Mannschaften aus dem Ausland. Beste Mödlinger waren Tobias Grasnek im Herrenflorett auf Rang 148. Er konnte in der Vorrunde noch drei Siege erfechten und landete im Mittelfeld. Dann scheiterte er aber in der ersten Runde der Direktausscheidung. Bester Österreicher war Martin Kain auf Rang 93. Daneben waren noch Max Schubert und Niklas Plankh aus Mödling am Start, kamen aber über trotz guter Leistung nicht über die Vorrunde hinaus. Den Sieg holte sich Pietro Veluti aus Italien vor Tamas Mendrey aus Ungarn und den beiden Drittplatzierten Kirill Borodachev aus Russland und Daniel Giacon aus den Niederlanden.
Im Damenflorett war die beste Mödlingerin Iris Margetich, die ebenfalls mit drei Siegen in der Vorrunde sich sicher für den Hauptbewerb qualifizieren konnte. Beinahe wäre es noch ein vierter Sieg geworden, aber zwei Angriffe, die Ihr Ziel verfehlen vereitelten dies. Damit kam Sie im Mittelfeld gegen Veronika Kralikova aus der Slowakei. Beide kennen sich schon seit vielen Jahren. Das Gefecht stand lange ausgeglichen, aber wieder waren es ein paar Angriffe, die ihr Ziel nicht fanden und damit die Niederlage leider perfekt. Am Ende der 144. Platz. Vivienne Bögle und Ina Kupfer konnten sich jeweils mit einem Sieg gut in Szene setzen, überstanden aber die Vorrunde nicht. Beste Österreicherin war Beatrice Kudlacek auf Rang 9. Den Sieg holte sich Sera Azuma aus Japan vor Nora Haas aus Ungarn und den beiden Drittplatzierten Bianca Baraldi aus Italien und Luka Ueno aus Japan.
Im Mannschaftsbewerb spielten die Österreicher dann ebenfalls eher im Mittelfeld mit. Zwei Mannschaften waren am Start. Team Österreich 1 mit Tobias Grasnek hatte zuerst ein Freilos, musste dann aber gegen das starke Team aus Deutschland. Das Gefecht konnte am Anfang noch offen gehalten werden, gegen Ende zogen die Deutschen aber davon. Mit 45:38 aber immer noch ein vertretbares Ergebnis. Somit landete die Mannschaft um Tobi Grasnek auf Rang 20. Das Team Österreich 2 konnte sich zum Auftakt gegen die Türkei mit 45:28 klar durchsetzen, musste sich danach aber Ungarn klar geschlagen geben. Die Mannschaft kam auf Rang 20. Den Sieg holte sich Russland vor Italien und der zweiten russischen Mannschaft. Bei den Damen konnte die geplante Mannschaft leider aufgrund einer Verletzung nicht aufgestellt werden und daher fand der Bewerb ohne österreichische Beteiligung statt. Den Sieg holten sich die Damen aus Algerien und Deutschland vor zwei Mannschaften aus Weißrussland.

- Details
Beim Jugend-Ranglistenturnier in Wien konnten unsere Säbelfechter aufzeigen. Mit zwei mal Gold und zwei mal Bronze eine tolle Bilanz. Im Jugend C-Bewerb war Vinzenz Müller nicht zu schlagen und holte sich verdient Gold. Zuvor hatte er im Halbfinale noch Klubkollegen Jakob Käferböck, der auf Rang drei Bronze feiern konne, und Matthias Plankh, der auf Rang 8 landete, aus dem Bewerb geworfen.
Damit nicht genug, starteten die Medaillengewinner auch gleich im Jugend B-Bewerb. Dort revanchierte sich Jakob Köferböck und lies im Halbfinale Vinzenz Müller keine Chance und holte sich verdient Gold. Diesmal musste sich Vinzenz Müller mit Bronze genügen. Davor hatten sich wieder die Mödlinger in der Direktausscheidung gegenseitig eliminiert. Philip Meixner erreichte Rang 6, Raul Wurmbauer Rang 7.
"Ein super Ergebnis und gute Leistungen!" freute sich Säbel-Trainer Pal Gerevich mit den jungen Fechtern.
Weiterlesen: Zwei mal Gold und Bronze beim Barbasetti-Turnier in Wien
- Details
Bereits in einer Woche reisten unsere Herrenflorett-Fechter nach Tokio. Nach einer guten Trainingswoche und Akklimatisation stand der WC im Herrenflorett ebendort auf dem Programm. Die Vorrunde verlief allgemein ganz gut. Johannes Poscharnig und Max Ettelt erreichten mit jeweils drei Siegen die Hauptrunde, Tobias Reichetzer schied mit nur einem Sieg in der Vorrunde aus. Ettelt unterlag dann in der ersten Direktausscheidung Maxime Pauty aus Frankreich. Johannes Poscharnig konnte zuerst sich gegen Nagashima Noriyuki aus Japan durchsetzen, unterlag dann aber um die besten 64 Valerio Aspromonte aus Italien. Ettelt erreichte guten 124. Platz, Poscharnig konnte den 73. Rang verbuchen.
Am folgenden Tag ging es dann in der Mannschaft auf die Bahn. Mit dabei wieder unser Florett-As Johannes Poscharnig. Nach einem Auftaktsieg gegen Venezuela meinte es das Los nicht gut mit den Österreichern, wartete doch mit Russland ein ganz schwerer Brocken. Das Ergebnis war dann die zu erwartende Niederlage mit 45:33. Danach ging leider auch das Platzierungsgefecht gegen Ägypten mit 45:44 nur knapp verloren. Damit musste sich die österreichische Mannschaft mit Rang 14 begnügen.

- Details
In Sofia fochten die Säbel-Kadetten wieder die Qualifikation für EM und WM. Mit dabei Nici Benedict von der Fecht-Union-Mödling. Und er startete gleich mit fünf Siegen in die Vorrunde, holte sich damit gleich ein Freilos auf die ersten 64. Danach kam er auf die besten 32 gegen den Griechen Zavarelis, den er mit 15:13 bezwingen konnte. Auf die besten 16 war dann leider gegen den Schweizer Friedheim mit 15:9 kein Sieg zu verbuchen. Im Endergebnis belegte er den sensationellen 19. Platz. Damit hat er die Startberechtigung für EM und WM im kommenden Frühjahr erkämpft.

- Details
Heute wurde die Ausstellung 140 Jahre Stadt Mödling eröffnet. Mit dabei waren Obmann Gerhard Margetich und Cheftrainer Giovanni Lottspeich. Neben der Stadtgemeinde haben viele verschiedene Gruppen und Institutionen mit Exonaten und Geschichten zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen.
- Details
Das traditionell starke Welt Cup-Turnier in Budapest fand auch diesmal mit Mödlinger Beteiligung statt. Getrübt wurde das tolle Turnier nur dadurch, dass die Athleten zum Aufwärmen teilweise auf die Außenflächen ausweichen mussten. Dennoch startete Matthias Willau mit fünf Siegen gut in den Bewerb und kam auch gut gestetzt in die Hauptrunde. Dort kam er nach einem Freilos und einem Sieg gegen Koch aus Deutschland gegen Wei Sun aus China. Dieser lies wenig anbrennen und setzte sich mit 15:7 klar durch. Auch Gilbert Schwarz hatte mit drei Siegen in der Vorrunde einen guten Start erwischt. Auch er hatte ein Freilos, unterlag aber dann dem Russen Zanin mit 15:7. Matthias erreichte Rang 74, Gilbert landete auf Rang 127.
- Details
Beim Welt Cup der Junioren im Damenflorett in Bochum konnte Maria Kränkl den 89. Platz erreichen. Mit zwei Siegen in der Vorrunde kam sie gegen Castanie aus Frankreich, die sich mit 15:10 durchsetzen konnte. Iris Margetich kam über die Vorrunde nicht hinaus.
- Details
In der Südstadt startete wieder der Union-Cup mit der ersten Runde in die Saison. Und wieder erfreuten uns die Fechter und Fechterinnen mit tollen Gefechten und großem Einsatz. Die Ergebnisse und Fotos findet Ihr hier. Wir gratulieren allen unseren Fechtern.
- Details
Unsere Säbel-Junioren gingen in Sosnowiez, Polen, an den Start. Von der Fecht-Union-Mödling waren drei Starter dabei. Leider waren keine zählbaren Erfolge zu erzielen. Am besten erwischte es noch Roman Bereuter, der mit zwei Siegen und einem Index von -12 nur knapp den Aufstieg in die Direktausscheidung verpasste. Nici Benedict und Lucas Haaksma erreichten jeweils nur einen Sieg und verpassten damit den Aufstieg klar.

- Details
Unsere Säbelfechter starteten beim Sateliten-Welt Cup in Gent und schieden erst knapp vor dem Finale aus. Mathias Willau konnte sich nach einer schwachen ersten Vorrunde kräftig steigern und erfocht sich ein Freilos für die erste Direktausscheidung. Im Gefecht um das Finale der besten 8 verlor er gegen einen Vietnamesen mit 15:11. Gilbert Schwarz focht beide Vorrunden gut und hatte mit jeweils 4 Siegen einen guten Platz für die Direktausscheidung. Auch in der Direktausscheidung konnte er mit 15: 4 und 15:13 siegen. Um das Finale unterlief dem Schiedsrichter beim Stand von 14:13 ein klarer Fehler, der für Gilbert das Aus bedeutete. Schade, denn an diesem Tag wäre noch mehr drin gewesen.
- Details
Freya Cenker startete beim Welt Cup in Cancun. Nach nur zwei Siegen in der Vorrunde kam Sie in der Direktausscheidung gegen Chloe Jubenot aus Frankreich, die sich leider mit 15:10 realtiv klar durchsetzen konnte. Freya erreichte Platz 115.
- Details
An diesem Wochenende findet der Mannschafts-Welt Cup im Herrenflorett in San Jose, USA, statt. Von der FUM sind Johannes Poscharnig und Tobias Reichetzer dabei. Bereits gestern fand der Einzebewerb statt. Johannes erfocht in der Vorrunde drei Siege und Tobias zwei Siege. Damit waren beide fix für die Direktausscheidung gesetzt. In der Direktausscheidung gewnn Johannes dann zuerst gegen Sedov aus Russland mit 15:8 relativ klar, gegen Hertsyk aus der Ukraine konnte er durchaus mithalten, am Ende war aber der Ukrainer mit 15:13 vorne. Tobias unterlag gleich in der ersten Direkten gegen Itkin aus den USA. Für Johannes war als bester Österreicher auf Rang 92 zu finden.
Heute ging es im Teambewerb gleich gegen die Mannschaft aus der Türkei. Der Sieg gelang mit 45:31 relativ klar, danach war aber gegen die dominanten Russen nichts auszurichten. In den Platzierungsgefecheten ging es gegen Groß Britannien (45:39), danach gegen die Ukraine. Dieses Gefecht ging leider ebenso verloren wie das gegen Kanada. Das österreichische Team belegte schlussendlich Platz 12.